Die preisgekrönte Jugendgruppe präsentiert ihr neues Projekt – Start Januar 2020
Wir haben mit unserem Preisgeld etwas Neues vor! Diesmal möchten wir uns einem besonderen Thema zuwenden: der Inklusion. Wir sind der Meinung, hier muss etwas getan werden und wir möchten unseren Teil dazu beitragen:
Heilbronn hat einen Migrantenanteil von über 70% bei Kindern und Jugendlichen. Obwohl der Islam eine sehr positive Einstellung zum Umgang mit Menschen mit Behinderungserfahrung hat, sieht und hört man nur sehr wenig von ihnen. Das Interkulturelle Institut für Inklusion i.i.i. e.V. in Köln ist einer der wenigen muslimischen Anbieter von Trainings- und Beratungsangeboten in diesem Feld. In Heilbronn gibt es bisher weder einen Verein dieser Art noch eine breit angelegte Anzahl inklusiver Angebote für Muslime in den örtlichen Moscheevereinen.
Wir möchte zusammen mit unseren Kooperationspartner*innen mit dem Projekt „Heldicaps – Helden ohne Grenzen“ unsere Community auffordern, sich engagierter mit der Thematik zu beschäftigen. Wir wollen Impulse geben, um in Zukunft die Teilhabe von Menschen mit Behinderungsefahrung zu stärken und das Selbstverständnis von Inklusion nicht zuletzt auch in der muslimischen Community noch besser zu verankern.
Dabei haben wir folgende Ideen:
- Ein Handicap kann auch ein Heldicap sein
- Auch Bücher müssen die Vielfalt der Gesellschaft wiederspiegeln
- Gemeinsames Kreativsein verbindet
Mit unserem Projekt möchten wir ein Buch herausgeben, das muslimische Jugendliche und Jugendliche mit Behinderungserfahrung gemeinsam selber kreiert haben und in dem sie gemeinsam dargestellt sind. Wichtig ist uns die Begegnungen auf Augenhöhe. Sie sind von Anfang – dem Erarbeiten der Geschichten – bis Ende des Projekts – den öffentlichen Lesungen – ein fester Teil des unseres Projekts.
Die feste Gruppe aus Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungserfahrung findet sich dazu im Heldicaps Erfinderclubs zusammen. Hier lernen wir die Grundlagen des Storytellings und Visualisierens von Geschichten, wir helfen anderen Kindern und Jugendlichen im Rahmen eines Ferienprogramms der Offenen Hilfen eigene Kurzgeschichten zu entwickeln und arbeiten in den anschließenden Schreibwerkstätten an der Verschriftlichung der entwickelten Ideen. Wir können den Grafiker*innen beim Layouten ihres Buchs über die Schulter schauen und daran mitwirken und eine Webseite aktiv mitgestalten. Und im Herbst gehen wir mit unserem Buch auf Lesereise.
Das Projekt ist so groß, dass wir dabei ein bisschen Hilfe brauchen. Folgende Partner unterstützen uns: Träger ist die RAA Berlin, mit der wir bereits die Idee von Déjàvu umgesetzt haben. Gefördert werden wir von der Aktion Mensch, der Stadtbibliothek Heilbronn und dem Schul-, Sport und Kulturamt der Stadt Heilbronn. Zusätzlich unterstützen uns die Offenen Hilfen Heilbronn e.V., die der Inklusionsbeauftragte der Stadt Heilbronn, der Freitagskreis Heilbronn e.V., die Türkische Gemeinschaft in Heilbronn e.V. und das i.i.i. e.V..
Wer Mitglied im Heldicap Erfinderclub werden möchte, sollte zwischen 10 und 17 Jahren alt sein und sich für spannende Geschichten interessieren. Kinder und Jugendliche mit Handicap sind besonders eingeladen.
Erfahre mehr zu den Heldicaps über eine Kontaktperson in Eurem Verein/Institution oder über Angelika.Hart@raa-berlin.de
Mach aus einem Handicap ein Heldicap.
Sojumb
Vorbereitungsphase:
16.01.2020 18:00-20:00 – Informationsabend und Vorstellung des Projekts durch die RAA Berlin und die Jugendlichen der Gruppe Sojumb für die haupt-und ehren-amtlichen Begleiter*innen (Ferienangebot) und für alle Interessierte der oh!
18.01.2020 14:00-18:00 – Workshop 2 mit Klinik-Clownin Natasa Ricanovic zum Geschichtenerzählen für die oh-Klient*innen und interessierten Jugendlichen. ÖÖffentliche Veranstaltung
26.01.2020 18:00-20:00 – offener Gesprächsabend zum Thema „Behinderung im Islam“, Veranstalter: Freitagskreis Heilbronn e.V. im Arkus Heilbronn, Happelstr. 17, Öffentliche Veranstaltung
02.02.2020 13:00-15:00 – Informationsabend zum Thema „Inklusion“ mit einem Vortrag von i.i.i. e.V., Veranstalter: Türkischen Gemeinschaft Heilbronn e.V., Austr. 10, Heilbronn, Öffentliche Veranstaltung
08.02.2020 10:00-14:00 Workshop 3 mit Schauspielerin Angelika Hart zum Geschichtenerzählen für oh-Klient*innen und interessierte Jugendliche – Öffentliche Veranstaltung
Intensivphase
24.02.-27.02.2020 – Faschingsferien 2020 – Workshopreihe (4 x 2Std.) Storytelling „Heldicaps“ während dem Ferienangebot der Offenen Hilfen auf dem Gaffenberg. Mehr Informationen zum Ferienangebot unter l.heinrich@oh-heilbronn.de
Termine für die inklusiven Schreibwerkstätten des HC Erfinderclubs
- 06.03.2020 15:00 -17:00
- 13.03.2020 15:00 -17:00
- 20.03.2020 15:00 -17:00
- 27.03.2020 15:00 -17:00
- 03.04.2020 15:00 -17:00
Print und Online
- Mai 2020: Lektorat
- Juni 2020: Layout- und Illustrationsworkshop mit unserer Grafikerin Nadia
- Juli bis September 2020: Druck und Webseite
16.07.2020 Teilnehmer*innen und Kooperationspartner*innen haben das Thema „Behinderung im Alltag“ niedrigschwellig für Kinder und Jugendliche im QUARARO-Modul „Behindert, na und!“ veröffentlicht.
09.09.2020 14:00-16:00 Heldicaps Ferientreff und gemeinsame Herstellung des Spiels „Der Geschichtenwürfel“
Öffentliche Phase
15.09.2020 Die Startnext-Kampagne startet
24.09.2020 Filmworkshop „Der Geschichtenwürfel“
02.10.2020 Preisverleihung Einheitspreis 2020 – die Jugendlichen gewinnen mit ihrem Projekt den ersten Platz in der Kategorie „Jugend“
10. Oktober 2020 Workshop Rhetorik und Präsentieren
16. Oktober 2020 18:00-19:00 Buchpräsentation und Lesung im Freitagskreis Heilbronn e.V. – Bitte hier Anmelden
24. Oktober 2020 15:00-17:00 Buchpräsentation in der Stadtbibliothek Heilbronn